ordnen: das Künstlerbuch von Hans Knapp

Foto Augustin Ochsenreiter

 

Hans Knapp hat immer intensiv mit dem Zeichenstift gearbeitet. Daraus ist ein Lebenswerk aus unzähligen gezeichneten Miniaturen entstanden, ein eigenwilliger Kosmos eines sich ständig erweiternden Zeichenraums. Der fast 900 Seiten umfassende Bildband ordnen ist als Künstlerbuch konzipiert, als eine Art Instrument und Kartographie, um direkt und unmittelbar in die eigensinnigen Umgebungen seiner Zeichenwelt einzutauchen. Wie im Zoommodus entfaltet und fokussiert das Buch das grafische Werk aus annähernd 200 Bildtafeln und Tausenden Miniaturen sowie weiteren Projektdokumentationen. Fast alle der zahlreichen kommentierenden Bildtitel im Buch hat der Künstler erst jetzt im Rückblick ‚entdeckt‘.

Das umfassende Zeichenwerk geht in einer gleichermaßen spontanen wie systematischen Arbeitsweise den Spuren der Architekturen, Prozesse, Absurditäten und Verletzlichkeiten der menschlichen Verhältnisse nach. Wie Archetypen durchziehen bestimmte Themen und Figuren den persönlichen Kosmos des Künstlers – von der unterirdischen Tholos mit integrierten Alphörnern bis zur Möbiusschleife als Laufband für Sisyphos’ Schwester. Das Buch enthält zudem zwei längere Textbeiträge, die seine (selbst)kritischen Gedankenskizzen über das menschliche Tun zwischen Fragen des Wollens und Prozessen des Beurteilens zusammenfassen. Hans Knapp: „Was nicht möglich ist: Mir einen Überblick zu verschaffen über alles, was ich wünschen könnte, über alles, was ich tun könnte im Leben, – und dann auswählen, was davon ich realisieren will, welches mein wirkliches Leben sein soll. Es wird sich – in fast allem – auch mir selbst erst nach und nach zeigen, was für einer ich bin.“

Das Künstlerbuch ordnen wurde von Hans Knapp in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Marion Piffer Damiani und den Grafikdesignern Andrea Muheim und Lioba Wackernell konzipiert und herausgegeben.

 

Das Künstlerbuch ordnen von Hans Knapp ist im Ritter Verlag, Klagenfurt erschienen und im bookshop von Museion und Kunst Meran – auch in einer Sonderausgabe – erhältlich.

Das Erscheinen des Buches wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Abteilung Deutsche Kultur der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol und einige private Sponsoren.

 

Hans Knapp, geboren 1945 in Brixen, Südtirol. Studienjahre in Innsbruck, München, Wien und Padua. Zwanzig Jahre Unterrichtstätigkeit, seit 1992 freischaffender Künstler. Neben der künstlerischen Arbeit längere Phasen der Auseinandersetzung mit Themen aus Kunstphilosophie und Ethik.
www.hansknapp.art