Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, Aleida Assmann

Aleida Assmann schlägt eine interdisziplinäre Analyse des komplexen Phänomens der Erinnerung vor und besteht auf der Bedeutung einer aktiven und nicht-manipulativen Erinnerungspolitik im konstitutiven Prozess des kulturellen Erbes. Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Abschnitt untersucht die Autorin die Funktionen des kulturellen Gedächtnisses. Im zweiten konzentriert sie sich auf die Art und Weise, wie es in der Schrift, in der Malerei, an geographischen Orten und im Körper selbst bewahrt wird. Im dritten Teil analysiert sie die Prozesse der Archivierung des kulturellen Erbes; sie verbindet ihre Überlegungen mit einer Reihe von Beispielen aus der zeitgenössischen Kunst sowie mit Künstler_innen, die während oder nach dem Zweiten Weltkrieg geboren und von der Katastrophe und dem Prozess des Wiederaufbaus geprägt wurden. Die Erinnerung im Mittelpunkt der künstlerischen Produktion ist ein privilegiertes Instrument, wenn es darum geht, eine dem Vergessen überlassene Welt erneut ins Blickfeld zu rücken. Die Autorin schreibt: „Was Buch und Bibliothek am Ende dieser Phase mit der elektronischen Wende der Kultur an gesellschaftlicher Bedeutung verloren haben, haben sie jedoch an künstlerischer Bedeutung gewonnen. Mit dem dramatischen Verlust ihrer instrumentellen Bedeutung geht eine neue Faszination an ihrer Objekthaftigkeit einher“. (S. 360)

Assmann beschreibt diese Transformation, indem sie die Installationen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler wie etwa Zweistromland von Anselm Kiefer analysiert: Dessen Regale mit rund 200 großen Bleibüchern stellen das perfekte Paradoxon eines gehüteten Wissens dar, das für die Ewigkeit bestimmt, aber unleserlich und durch die Last der Geschichte eingeengt ist.

Aleida Assmann wurde 1947 in Bethel (Deutschland) geboren und lehrt Englische Literatur und Allgemeine Literaturtheorie an der Universität Konstanz. Sie wurde mehrfach mit Wissenschaftspreisen und mit Preisen für ihre Studien zum kollektiven Gedächtnis ausgezeichnet.

Aleida Assmann
Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses
München: C.H. Beck Verlag, 2018

Ausgabe in deutscher Sprache
ISBN: 9783406729904
424 Seiten