Talkreihe: Kulturelles Erbe – Studium General
Sommersemester, April – Juni 2022
Verantwortliche: Gerhard Glüher, Waltraud Kofler Engl, Brita Köhler
Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion, Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen
In Zusammenarbeit mit dem Lifelong Learning Bildungsprogramm Museion Academy, Museion Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen
Konzept: Waltraud Kofler Engl, Brita Köhler
Graphik: Gaia Piccarolo
In der Veranstaltungsreihe „Das Heute ist das Gestern von Morgen: Gespräche und Exkursionen zum Kulturellen Erbe an der Schnittstelle der Zeit“ soll die Auseinandersetzung mit dem Begriff des „Kulturellen Erbes“ im Rahmen des Studium Generale fortgesetzt werden. Im Gegensatz zu der klassischen Auffassung, den Begriff vor allem in Bezug auf Vergangenes zu diskutieren, soll er gezielt von einem neuen Blickwinkel aus betrachtet und um Aspekte der Gegenwart und zukunftsgewandte Fragestellungen erweitert werden.
Ziel der 8-teiligen Veranstaltungsreihe ist das Schaffen eines Dialogs zwischen historischen und zeitgenössischen Aspekten, die mit dem Aufbau und der Pflege von Kulturerbe, aber auch mit seiner Sichtbarkeit und der kollektiven Verantwortung dafür einhergehen. Angeboten werden themenspezifische Gespräche mit Gästen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft, Blicke hinter die Kulissen lokaler Einrichtungen, die sich um den Aufbau und die Bewahrung von Kulturellem Erbe bemühen, sowie spezielle Stadtrundgänge auf den Spuren von gestern und heute.
Weitere Informationen über alle Veranstaltungen und die Anmeldung gibt es auf Eventbrite
PROGRAMM
01.04.22 / 18.00-20.00 h
Kulturelles Erbe – Gestern & Heute. Themen-Einführung mit Besuch des Museion Sammlungsdepots / Il patrimonio culturale – ieri & oggi. Introduzione tematica e visita del deposito di Museion
Talk und Depotbesuch mit:
Waltraud Kofler Engl (unibz, Direktorin der Plattform Kulturerbe & Kulturproduktion)
Bart van der Heide (Museion, Direktor)
Elena Bini (Museion, Responsabile organizzazione collezione/archivio)
Sprachen: DEU/ITA, Museion, VOR ORT / IN PRESENZA
13.04.22 / 18.00-20.00 h
Posticipato fino a nuovo avviso
Tr̶e̶i̶b̶g̶u̶t̶.̶ ̶B̶e̶o̶b̶a̶c̶h̶t̶u̶n̶g̶e̶n̶ ̶z̶u̶m̶ ̶L̶e̶b̶e̶n̶ ̶u̶n̶d̶ ̶Ü̶b̶e̶r̶l̶e̶b̶e̶n̶ ̶v̶o̶n̶ ̶B̶e̶w̶e̶g̶l̶i̶c̶h̶e̶n̶ ̶K̶u̶l̶t̶u̶r̶g̶ü̶t̶e̶r̶n̶
Lecture mit Gerhard Glüher (unibz, Fakultät für Design und Künste)
Sprache: DE, UNIBZ, SAAL F0.03, VOR ORT
28.04.22 / 18.00-20.00 h
The Ethics of Dust. Quando il patrimonio culturale incontra l’arte contemporanea
Talk mit Jorge Otero-Pailos (artista/artist) e Hedwig Fijen (founding director of Manifesta, the European Biennal of Contemporary Art)
con il gentile sostegno dei/with the kind support of Museion Private Founders MPF
Sprache: Englisch, Museion, VOR ORT
05.05.22 / 18.00-20.00 h
Behind the Scenes. Wirtschaftliche Aspekte als Basis der Schaffung und Bewahrung des Kulturellen Erbes
Talk mit:
Maria Niederstätter (Gründerin der Niederstätter AG, Kulturförderin & Vizepräsidentin der Museion Private Founders)
Siegfried de Rachewiltz (Ethnologe/ Kulturhistoriker)
Sprache: DE, Museion, VOR ORT
12.05.22 / 17.00-20.00 h
Raccontare la città. Sulle tracce della storia del quartiere di Don Bosco
Passeggiata teatrale con:
Bolzanism Storytellers (Bolzanism Museum)
Roberto Gigliotti (unibz, Facoltà di Design e Arti)
Waltraud Kofler Engl (unibz, Direttrice Piattaforma Patrimonio Culturale e Produzione Culturale)
Frida Carazzato (Museion, assistenza curatoriale)
Sprache: ITA, BOLZANISM INFOPOINT, IN PRESENZA
19.05.22 / 18.00-20.00 h
Nero su bianco. Il patrimonio culturale delle biblioteche di Unibz e Museion
Talk & Workshop in collaborazione con:
Gerda Winkler (unibz, Biblioteca)
Paolo Buoso (unibz, Biblioteca)
Alessandra Riggione (Museion, Biblioteca)
Brita Köhler (Museion, Responsabile servizi al pubblico/progetti educativi)
Sprache: ITA, UNIBZ, aula F0.03, IN PRESENZA
25.05.22 / 17.00-20.00 h
An der Schnittstelle der Zeit. Architektur-Geschichte entlang der Talfer-Achse / Al crocevia del tempo. Architettura e storia lungo l’asse del Talvera
Urbaner Rundgang mit:
Roberto Gigliotti (unibz, Facoltà di Design e Arti)
Waltraud Kofler Engl (unibz, Direktorin der Plattform Kulturerbe & Kulturproduktion)
Sprache: ITA/DEU, VOR ORT/IN PRESENZA
09.06.22 / 18.00-20.00 h
Im Geist der Avantgarde. Aufbruch und Bewegung im künstlerischen Erbe der Erika Giovanna Klien
Dialogischer Ausstellungsrundgang mit:
Bart van der Heide (Museion, Direktor)
Andreas Hapkemeyer (Museion, Forschung/ Lehre)
Brita Köhler (Museion, Verantwortliche Besucherservice/Bildungsprojekte)
Sprache: DE, Museion, VOR ORT
Pressemitteilung herunterladen
Weitere Informationen und Presseanfragen:
Italy:
Lara Facco P&C
viale Papiniano 42 | 20123 Milano
+39 02 36565133 | press@larafacco.com
Lara Facco | M. +39 349 2529989 | E. lara@larafacco.com
Claudia Santrolli | M. +39 339 7041657 | E. claudia@larafacco.com
Marta Pedroli | M. +39 347 4155017 | E. marta@larafacco.com
Museion: Cristina Ferretti | cristina.ferretti@museion.it