OPENING THE PILL
Ein performatives Symposium
Eine Veranstaltungsreihe, die sich anlässlich der Ausstellung Kingdom of the Ill mit dem Konzept von Abhängigkeit/Sucht im Kontext der psychischen Gesundheit auseinandersetzt
Drei Tage mit Veranstaltungen, die sich mit dem Konzept von Abhängigkeit und Sucht im komplexen Bereich der psychischen Gesundheit auseinandersetzen: OPENING THE PILL a performative symposium (ein performatives Symposium) wird von 17. bis zum 19. November 2022 vom Kulturinkubator MUSEION Art Club im Museion in Bozen veranstaltet. Das Projekt ist Gewinner des PAC – Piano per l’Arte Contemporanea, gefördert von der Direzione Generale Creatività Contemporanea del Ministero della Cultura (Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums).
Die Veranstaltungen von OPENING THE PILL wurden im Rahmen des 2022 und 2023 durchgeführten Forschungsprojekts Beyond the Artwork der Gruppe Content des Museion Art Club Forum (mit Frida Carazzato, Giulia Cordin, Brita Köhler, Flavio Pintarelli, Michael Scerbo) konzipiert. Sie untersucht (psychische) Gesundheit als Technologie, deren biotechnologische Apparate in einer konstanten Verhandlung zwischen Körper und Maschine, Organischem und Künstlichem sowie Natürlichem und Synthetischem Definitionen wie krank, gesund, abhängig/süchtig und nüchtern produzieren.
In diesem Zusammenhang wird die „Pille“ zu einem Ausgangspunkt, aber auch zu einem Instrument, um alternative Erfahrungen und Perspektiven der Emanzipation zu präsentieren. „Opening the Pill“ („Die Pille öffnen“) steht hier für die Annäherung an Technologien, die uns heute verändern und die Aufdeckung unserer politischen Beziehungen mit der Technologie, die wir sind.
Ausgehend von allgemein bekannten „Pillen“ wie Östrogen-Tabletten, Antidepressiva, Aufputschmitteln und Methamphetaminen bewegen sich die Veranstaltungen von OPENING THE PILL in mehreren Bereichen, um die Komplexität der Beziehungen zwischen Menschen und diesen Biotechnologien aufzuzeigen. Konzipiert als ein Gespräch, an dem verschiedene Stimmen in Diskussionsrunden, Performances, Reading Groups und Interventionen in den Räumlichkeiten des Museion zu Wort kommen, spricht das Symposium mit seinem vielseitigen Programm verschiedene Publikumsgruppen an und ermöglicht somit das Teilen von unterschiedlichsten Geschichten und Erfahrungen.
14.-17. November
Enrico Floriddia, Piraten-Bibliothek, Reading Group
Donnerstag, 17.November
18:00 – 19:00 Charlie Laban Trier, Surfacing HypoKrisia, durational performance
18:30 Opening event, Einführung durch die Mitglieder der Gruppe Content
19:00 – 19:30 Marina Orlova, digitale Vorlesung/Performance
20:00 – 21:00 Josefine Aavild Rahn, One Woman Musical, Performance
Freitag, 18. November
14:00 – 16:00 Charlie Laban Trier, Surfacing HypoKrisia, durational performance
14:00 – 15:30 Präsentation des Projekts Patternhouse mit Martina Drechsel und Dr. Verena Perwanger – Sprache: Deutsch
15:30 – 18:00 Workshop geführt von Patternhouse
18:30 – 20:00 Queer technologies: biopolitics, emancipation and world-making. João Florêncio im Gespräch mit Shu Lea Cheng und Mary Maggic
Sprache: Englisch, Live-Übertragung auf den Social-Media-Kanälen des Museion
Samstag, 19 November
14:00 – 16:00 Charlie Laban Trier, Surfacing HypoKrisia, durational performance
10:00 – 12:00 / Worlding with the Molecular, workshop mit Mary Maggic
14:00 – 15:00
15:00 – 16:30 Vedere la “salute”: patologizzazione dei corpi e attivismo del piacere. (‘Gesundheit’ betrachten: Pathologisierung von Körpern und Aktivismus der Lust)
Simone Frangi im Gespräch mit Enrico Petrilli, Valeria Graziano und Silvia Casini– Sprache: Italienisch
17:00 – 18:30 Misunderstood minds: Fragestellungen zu mentaler Gesundheit und Versorgung. Gespräch mit Barbara Plagg, Julia Maier und Peter Koler, Moderation: Michael Guggenheim
Sprache: Deutsch
19.30 – 20.00 Zander Porter, ADHD Penetration, Performance. Die Performance ADHD Penetration beinhaltet explizite sexuelle Handlungen und ist für Minderjährige unter 18 Jahre verboten.
Der Museion Art Club ist ein Inkubator und ein Verstärker für die lokale Kreativszene, der dieser Raum und Sichtbarkeit gibt und eine breite Vernetzung ermöglicht. Dadurch wird ein unabhängiger Austausch zwischen dem Museum und den Akteur*innen des urbanen Wandels in Gang gesetzt. Initiiert wurde der Art Club vom Museion Art Club Forum, einer Gruppe von neun jungen Kreativen, die außerhalb der Institution stehen und unabhängige Veranstaltungsformate für das Publikum entwickeln. Seine Aufgabe ist es, die zeitgenössische Kultur in Südtirol zu fördern.
OPENING THE PILL a performative symposium vertieft die Themen der internationalen Gruppenausstellung Kingdom of the Ill. Das zweite Kapitel des Langzeitprojekts TECHNO HUMANITIES analysiert mit zeitgenössischen Positionen die Dichotomie zwischen Gesundheit und Krankheit.
Pressemitteilung herunterladen
Ermöglicht wurde das Projekt durch die Unterstützung der Botschaft und des Generalkonsulats der Niederlande in Italien und des PAC – Piano per l’Arte Contemporanea des italienischen Kulturministeriums.
Das Projekt ist Gewinner des PAC – Piano per l’Arte Contemporanea, gefördert von der Direzione Generale Creatività Contemporanea del Ministero della Cultura (Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums).

Mit Unterstützung durch die Botschaft des Königreichs der Niederlande

Eine Veranstaltung des Museion Art Club Forum
Mit Unterstützung der Museion Private Founders
