Oberschulen

Foto Luca Meneghel

Oberschulen


Ein Stück Kulturbetrieb kennenlernen: Kunst der Gegenwart bietet Oberschülern/Innen die Gelegenheit, über aktuelle Themen unserer Zeit nachzudenken und alternative Sichtweisen zu diskutieren. Anreize dafür finden sich auch für zahlreiche Disziplinen über die Kunstfächer hinaus, wie Philosophie, Religion, Sprachen, wirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Fächer. Neben den verschiedenen Angeboten zu unseren laufenden Ausstellungen besteht für Oberschulklassen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Aufgaben und Funktionen des Museion zu werfen, ausgewählte Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kunst besser kennen zu lernen oder eine Brücke zwischen den historischen Themen des Kunstunterrichts und aktuellen Bewegungen der Gegenwart zu schlagen.

 

Aktuell steht der Ablauf als Workshop in Präsenz im Museion zur Verfügung. Sie haben Interesse an einer Variante auf Distanz? Sprechen Sie uns gerne an.

Information & Buchung: T. 0471 223435 / visitorservices@museion.it

Programmfolder Mittelschule und Oberschule 2023-2024

Didaktische Angebote zu den aktuellen Ausstellungen

Interaktiver Rundgang + Werkstatt: RETHINK. Der Hoffnung in die Augen schauen!

Multisprachenparcours – A Message in the Bottle!

Themenwerkstätten : unsere Klassiker ganzjährig buchbar

Angebote auf Distanz (DAD)

 

Auch in diesem neuen Schuljahr soll der Museumsbesuch für Kindergruppen ein positives Erlebnis bleiben.
Für Vorschul-, Mittel- und Oberstufenschüler ist der Eintritt nach wie vor frei, aber aufgrund der aktuellen Situation mussten wir leider unsere Workshop-Gebühren anpassen:

BILDUNGSAKTIVITÄTEN IM MUSEUM
Grundschulen, Sekundarschulen der Klassen I+II – Freier Eintritt + Workshop:
60 Minuten – 4,00 €.
90 Minuten – 4,50€
120 Minuten – 5,00€

ONLINE-MODULE
Grundschulen, Sekundarschulen der Klassen I+II
45-60 / 120 Minuten – 40,00€

MUSEION UNTERRICHTSKOFFER – MOBIL
Vorschulen, Grundschulen, Sekundarschulen der Klassen I+II – Paket mit Aktivitätsanweisungen und Material
max. 13 Teilnehmer 3,00€ / Person
13-30 Teilnehmer 40,00€ / Person

 

Mit freundlicher Unterstützung durch das Deutsche Schulamt der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol.