Das Museion hat eine neue, ehrgeizige Mission und präsentiert nun die ersten konkreten Aktivitäten, mit denen es diesen Auftrag in die Tat umsetzt. Unter der Leitung […]
Wie bei einem Picknick, bei dem man im Freien mit anderen vom mitgebrachten Essen hier und dort etwas nimmt: so ähnlich hat der Künstler Cristian Chironi […]
Das Museion beteiligt sich mit einem digitalen Projekt zu einer Performance von Cristian Chironi #giornatadelcontemporaneo Am 5. Dezember findet der von der Vereinigung italienischer Museen […]
Donnerstag, 03.12.2020, 19-20 Uhr. In italienischer Sprache Live-Übertragung auf der facebook-Seite des Museion (Museion Bozen-Bolzano) Am kommenden Donnerstag (3. Dezember) um 19 Uhr lädt das […]
01/12/2020, 15.00 – 17.00 Uhr Geschichten, die das Leben schrieb. Ein geselliger Austausch, in dem nicht die Kunst allein im Mittelpunkt steht: Anlass zum Erzählen können […]
„Worauf es ankommt, ist, dass die Wahrnehmung des uns Äußerlichen, d.h. unseres Kontextes, nicht länger als einzigartig und eindeutig betrachtet werden kann. Ein gewisser Teil der […]
Delirious New York ist ein Essay von Rem Koolhaas (1944 Rotterdam), Journalist, Drehbuchautor, Designer und Architekturtheoretiker, der 1978 erstmals veröffentlicht und kürzlich neu aufgelegt wurde. Im […]
Das Buch ist eine Art Bildungsreise, in der Gilles Clément (1943), einer der einflussreichsten französischen Biologen, Agronomen, Schriftsteller und Landschaftsarchitekten in Europa, verschiedene Kategorien unfreiwilliger Kunst […]
Charles-Édouard Jeanneret alias Le Corbusier (1887-1965), war einer der kreativsten und revolutionärsten Architekten und Stadtplaner des 20. Jahrhunderts. 1942 veröffentlichte er zusammen mit seinem Kollegen und […]
Georges Perec (1936 – 1982) war ein französischer Schriftsteller und Mitglied von OuLiPo (“Ouvroir de Littérature Potentielle”, wörtlich „Werkstatt für Potenzielle Literatur), einer Gruppe von Literaten […]
Was verbindet den berühmten Architekten Le Corbusier, das Orani-Dorf Barbagia im Herzen Sardiniens, den Bildhauer Constantino Nivola und einen FIAT 127, der nach Kriterien des Farbsystems […]
Im Laufe der Zeit haben uns Künstlerinnen und Künstler immer wieder daran erinnert, dass die roten Linien, die wir in unseren geografischen, kulturellen und mentalen Landkarten […]