12/09/2020

Das Gehen als Gedankengenerator: Zehn Bücher zum Entdecken

   
12/09/2020

Gehen: Am Ende geht es darum, sich das Leben schwer zu machen

„Zum Nord- oder Südpol wandern, den Everest besteigen oder sich zeitgenössischer Kunst nähern, immer geht es darum, sich das Leben ein bisschen schwerer zu machen, ein […]
19/09/2020

Raymond Pettibon: „I have writt’ nothing but surf”

Unvergessen ist mir eine Begegnung mit Raymond Pettibon vor dem Museion, das 2003 noch im ehemaligen Krankenhaus Bozen seinen Sitz hatte. Ich sollte ihn abholen. Die […]
21/09/2020

Wir sehen uns in acht Tagen auf dem Sellajoch: Richard Long in den Dolomiten

1996 folgte der Künstler Richard Long, einer der prominentesten Vertreter der europäischen Land Art Bewegung, der Einladung von Karin Welponer, eine Einzelausstellung in der Galerie Museum […]
21/09/2020

Er geht und geht und geht

Das Gehen ist die selbstverständlichste Tätigkeit des Menschen. Sofern ihn nicht unglückliche Umstände daran hindern. Wenn man Kunst als das Besondere oder Andere betrachtet, mag es […]
24/09/2020

Das Museion Bulletin ist da!

Ich freue mich, das Museion Bulletin vorstellen zu können: eine neue Stimme, die das Museion-Programm vertieft, um ein unabhängiges institutionelles Bewusstsein zu entwickeln, das sich als […]
18/11/2020

Literaturempfehlungen: Reisen und Bauten

   
18/11/2020

Wie sähe ein Museum auf dem Mond aus? Brita Köhler interviewt David Gruber, den Direktor des Naturmuseums Bozen

1. Wenn Du ein Museum auf dem Mond bauen könntest, was für eine Art von Einrichtung wäre das und welche Aspekte müsste es auf jeden Fall […]
18/11/2020

Sonia Leimer: Unsichtbarer Space Junk

Auch wenn sie für unsere Augen unsichtbar sind, gibt es im Universum über eine Million Weltraumabfälle, Überbleibsel vergangener und vergessener Projekte, beinah ein Technikmuseum im Weltraum. […]
18/11/2020

Bolzano Drive: Logbuch von Lucas Joaquin Da Tos Villalba

Logbuch. 3. Oktober 2020. es ist jetzt 19.23 Uhr mehrere Stunden sind vergangen, seit ich aus dem Chamäleon-Auto ausgestiegen bin, das Cristian gefahren ist. Ich versuche, […]
18/11/2020

Die Grenze ist ein Farbstreifen: Christiane Rekade über Red Line von Gianni Pettena

Man könnte sagen, Grenzen sind auf eine besondere Weise präsent im Leben und Werk von Gianni Pettena. Aber nie als Einschränkung. Viel mehr im Sinne der […]
18/11/2020

Zwischen den fließenden Grenzen der Natur: Elena Bini über Karl Unterfrauners Neophyten

Das Unkultivierte oder das, was wir Unkraut nennen, kann sich als privilegierter Ort und Element des ökologischen Wandels erweisen, eine neue Sichtweise auf den Raum eröffnen […]