Eine neue Stimme
Das Museion Bulletin ist da: eine neue Stimme, die unser Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm vertieft. Jede Ausgabe befasst sich mit einem bestimmten Thema und versammelt persönliche Perspektiven von innerhalb und außerhalb des Museums, die von Erinnerungen, über soziale Debatten bis hin zu interdisziplinären Allianzen reichen, die unsere heutige Kulturlandschaft prägen. So wird das Museion Bulletin regelmäßig Inhalte in Form von Artikeln, erweiterten Bildlegenden (extended captions), Interviews und weiterem Material veröffentlichen.
Lassen Sie sich das neue Bulletin nicht entgehen.
Abonnieren Sie das Bulletin hier!
- Alle
- 2020 N1
- 2020 N2
- 2020 N3
- Im Fokus
- Museion Bulletin de
- News
- Vorschau
Jeff Preiss erzählt von Dan Graham: die Jahre in der ORCHARD Galerie
Anlässlich der Vorführung einer Auswahl von Filmen von Jeff Preiss im Rahmen der von Saim Demircan kuratierten Ausstellung Time Frame (09.06. – 03.03.2023) haben wir ihn […]
Alberto Garutti und sein Cubo in Sassari Straße, eine Erinnerung von Frida Carazzato
„Alberto Garutti hat in seiner Kunst radikal praktiziert, woran er zutiefst glaubte: die Dimension der Begegnung. Er ‚predigte‘ auf geradezu obsessive Weise, dass die Kunst nicht […]
Irma Blank: In memoriam
Die in Celle geborene und in den 1960er Jahren nach Italien gelangte Künstlerin Irma Blank ist vor wenigen Tagen im Alter von 89 Jahren gestorben. Jahrzehntelang […]
Metamorphose eines Rätsel
David Medalla war ein durch und durch interdisziplinärer Künstler, Dichter, Aktivist, Schriftsteller, Philosoph und Erzähler, dessen Arbeit darauf abzielte, „die Wirklichkeit zu untersuchen und ihre Rätsel […]
Walter Pichler: Architektur-Skulptur
Im Sommer 2022 jährt sich zum 10. Mal der Todestag des österreichischen Künstlers Walter Pichler. Pichler wurde 1936 im Eggental in Südtirol geboren und gelangte als […]
Leonie Radine. High on Bolzano
„Mit Leonie Radine begrüßt das Museion eine Kuratorin mit bemerkenswerter Erfahrung in Ausstellungsgestaltung und institutioneller Praxis, sowie einem breiten internationalen Netzwerk, in seinem Team. Ihre […]
Dan Graham in memoriam
Dan Graham in memoriam Am 17. Februar 2022 ist Dan Graham gestorben, einer der großen amerikanischen Konzeptkünstler. Der 1942 geborene und seit den 1960er Jahren in […]
Das Museion erinnert an Sven Sachsalber und kündigt ein Forschungsprojekt zu dessen Nachlass an.
Ein Jahr nach dem frühen Tod von Sven Sachsalber (Schlanders, 1987 – Wien, 12.12.2020) erinnert das Museion mit der Ausstellung der Installation „Hands“ aus der eigenen […]
Zum Tod Peter Weiermairs
Der in Innsbruck geborene Peter Weiermair war in seiner Eigenschaft als Direktor des Frankfurter Kunstvereins von Anfang an ein wichtiger Referenzpunkt für das junge Museion. Er […]
Zum Tod des Künstlers Lawrence Weiner
EARTH TO EARTH / ASHES TO ASHES / DUST TO DUST ist eine in silberfarbenen Buchstaben ausgeführte Textinstallation von Lawrence Weiner, die auf Salomo den Prediger […]
Bulletin 03
Ein öffentlches Museum ist wohl der letzte Ort, an dem man eine hitzige und erregte Debatte erwartet. Trotzdem ist eine fundamental kritische Betrachtungsweise Museen nicht fremd […]
Eine neue Rolle für die Museen: Gespräch mit Adele Maresca Compagna, Präsidentin von ICOM Italia
Die 2019 in Kyoto bei der umstrittenen Vollversammlung des ICOM geführte Diskussion über die Rolle des Museums dauert an. In Kyoto hatte eine Anzahl von Ländern […]
Wie weit ist der Raum, in dem wir leben, öffentlich? Ein Dialog mit Lungomare
Lungomare ist ein anerkannter kultureller Akteur, der produziert, kuratiert und interdisziplinäre Projekte in den Bereichen Kultur und Design hervorbringt mit einem speziellen Fokus auf der Untersuchung […]
Als Matt Mullicans “imaginäres Universum” in die Lauben ausuferte
von Andreas Hapkemeyer Die Nachricht von den schockierenden Ereignissen des 11. September 2001 erreichte uns beim Aufbau der Ausstellung im Museion. Matt Mullican und wir, die […]
„Hast Du überhaupt eine Genehmigung dafür?” – Egeon erinnert sich an “Voci al Cubo” von Marina Fulgeri
Wenn ich ein Wandbild male, ist Kontakt mit dem Publikum an der Tagesordnung. Eine der häufigsten Fragen, die mir beim Bemalen einer Wand – umgeben von […]
Museion Ink – Stimmen: Jungendliche schreiben
Herbst 2020 in Zusammenarbeit mit Bolzanism Museum Zwischen Traurigkeit und Glück schwankende Stimmung, hoffnungslose Aufbrüche, alltägliche Geschichten der Entmutigung aus dem Netz, das nicht funktioniert, Entfernungen, […]
Bulletin 02: Bewegung und Grenzen
Im Laufe der Zeit haben uns Künstlerinnen und Künstler immer wieder daran erinnert, dass die roten Linien, die wir in unseren geografischen, kulturellen und mentalen Landkarten […]
Zwischen den fließenden Grenzen der Natur: Elena Bini über Karl Unterfrauners Neophyten
Das Unkultivierte oder das, was wir Unkraut nennen, kann sich als privilegierter Ort und Element des ökologischen Wandels erweisen, eine neue Sichtweise auf den Raum eröffnen […]
Die Grenze ist ein Farbstreifen: Christiane Rekade über Red Line von Gianni Pettena
Man könnte sagen, Grenzen sind auf eine besondere Weise präsent im Leben und Werk von Gianni Pettena. Aber nie als Einschränkung. Viel mehr im Sinne der […]
Bolzano Drive: Logbuch von Lucas Joaquin Da Tos Villalba
Logbuch. 3. Oktober 2020. es ist jetzt 19.23 Uhr mehrere Stunden sind vergangen, seit ich aus dem Chamäleon-Auto ausgestiegen bin, das Cristian gefahren ist. Ich versuche, […]
Sonia Leimer: Unsichtbarer Space Junk
Auch wenn sie für unsere Augen unsichtbar sind, gibt es im Universum über eine Million Weltraumabfälle, Überbleibsel vergangener und vergessener Projekte, beinah ein Technikmuseum im Weltraum. […]
Wie sähe ein Museum auf dem Mond aus? Brita Köhler interviewt David Gruber, den Direktor des Naturmuseums Bozen
1. Wenn Du ein Museum auf dem Mond bauen könntest, was für eine Art von Einrichtung wäre das und welche Aspekte müsste es auf jeden Fall […]
Das Museion Bulletin ist da!
Ich freue mich, das Museion Bulletin vorstellen zu können: eine neue Stimme, die das Museion-Programm vertieft, um ein unabhängiges institutionelles Bewusstsein zu entwickeln, das sich als […]
Er geht und geht und geht
Das Gehen ist die selbstverständlichste Tätigkeit des Menschen. Sofern ihn nicht unglückliche Umstände daran hindern. Wenn man Kunst als das Besondere oder Andere betrachtet, mag es […]
Wir sehen uns in acht Tagen auf dem Sellajoch: Richard Long in den Dolomiten
1996 folgte der Künstler Richard Long, einer der prominentesten Vertreter der europäischen Land Art Bewegung, der Einladung von Karin Welponer, eine Einzelausstellung in der Galerie Museum […]
Raymond Pettibon: „I have writt’ nothing but surf”
Unvergessen ist mir eine Begegnung mit Raymond Pettibon vor dem Museion, das 2003 noch im ehemaligen Krankenhaus Bozen seinen Sitz hatte. Ich sollte ihn abholen. Die […]
Gehen: Am Ende geht es darum, sich das Leben schwer zu machen
„Zum Nord- oder Südpol wandern, den Everest besteigen oder sich zeitgenössischer Kunst nähern, immer geht es darum, sich das Leben ein bisschen schwerer zu machen, ein […]