TECHNO HUMANITIES ist ein vorerst auf drei Jahre (2021 – 2023) angelegtes, multidisziplinäres Forschungsprojekt mit Ausstellungen, Publikationen und Vermittlungsprogrammen. Das von Direktor Bart van der Heide konzipierte, bisher umfangreichste Experiment des noch jungen Museums, bezieht alle Mitarbeiter*innen und regionale Interessensgemeinschaften mit ein. Wie ein Generalbass dringt es in alle Poren und Ritzen des Museums und schafft eine kreative Atmosphäre, die alle im Haus zu Dialog und Auseinandersetzung einlädt.
Dabei geht TECHNO HUMANITIES den drängenden, existenziellen Fragen des Menschseins im zeitgenössischen Spannungsfeld zwischen Ökologie, Technologie und Wirtschaft nach. TECHNO HUMANITIES untersucht und betrachtet Prozesse in unterschiedlichen Disziplinen und Genres innerhalb zukunftsorientierter Geisteswissenschaften, die nicht das Ego, sondern die Interaktion des Menschen in den Mittelpunkt stellen.
Das erste Kapitel von TECHNO HUMANITIES mit dem Titel TECHNO war vom 9. September 2021 bis zum 18. März 2022 zu sehen und behandelte die Themen Freiheit, Erschöpfung und Kompression. Im Rahmen dieses Rechercheprojekts wurde zum ersten Mal eine Ausstellung konzipiert, die den Techno-Club als praktisches Modell für Solidarität und Koexistenz verschiedener Lebensrealitäten reflektiert hat und ihre Bedeutung außerhalb der subkulturellen Domäne auseinandersetze. Das zweite Kapitel Kingdom of the Ill wurde vom 30. September 2022 bis zum 5. März 2023 gezeigt und setzte sich kritisch mit gegenwärtigen Kräfteverhältnissen auseinander, die den gesunden im Verhältnis zum kranken Körper definieren. HOPE schließt die Ausstellungstrilogie im Herbst 2023 mit einer Würdigung und Neuorientierung der Geisteswissenschaften zwischen Science und Fiction. Im Zentrum steht dabei die künstlerische, poetische und spekulative Praxis des Sammelns, Archivierens, Forschens, Bewahrens und der Geschichtsschreibung aus alternativen Perspektiven des Xeno (Fremden).
Chapter 1
TECHNO trägt Themen zusammen, die sich aus der Konfrontation zwischen Mensch, Ökologie, Technologie und Wirtschaft ergeben. TECHNO umfasst eine internationale Gruppenausstellung, die das gesamte Gebäude des Museums einnehmen wird, ein Rahmenprogramm, einen „Day Rave“ und einen TECHNO Reader – eine Anthologie von Auftragstexten zu Techno und Globalisierung.
Die Ausstellung im Museion kreist um die Begriffe „Freiheit“, „Kompression“ und „Erschöpfung“ und stellt die Techno-Erfahrung in den Mittelpunkt, die hier zu einem Objektiv wird, durch das zeitgenössisches Leben und soziale Ordnung erfasst werden. TECHNO lädt eine internationale Gruppe von Künstler:innen, Denker:innen und Produzent:innen ein, um zu untersuchen, inwieweit – mit Techno verbundene – kulturelle Phänomene mit der Art und Weise verknüpft sind, wie wir heute Identität erfahren.
Chapter 2
Kingdom of the Ill, untersucht die Beziehung zwischen dem Individuum und zeitgenössischen sozialen, betrieblichen und institutionellen Systemen, die auf das Erleben von Pflege und Wohlbefinden einwirken. Die Ausstellung reagiert auf aktuelle Debatten über Krankheit und Gesundheit, Verschmutzung und Sauberkeit sowie Pflege und Vernachlässigung und stellt sich die Frage, wie und von wem festgelegt wird, ob ein Körper krank oder gesund ist.
Chapter 3
HOPE
Ab 30. September 2023
Das Museion in Bozen zeigt mit HOPE eine internationale Gruppenausstellung, die Räume der Hoffnung zwischen Science und Fiction erkundet. Kuratiert wird sie von Bart van der Heide und Leonie Radine in Zusammenarbeit mit dem Musiker, Theoretiker und Autor DeForrest Brown, Jr. HOPE schließt die TECHNO HUMANITIES-Trilogie mit einer Ode an die Geisteswissenschaften im engen Verbund mit Museen als aktive Orte der Vorstellungskraft und des Wellenbaus. Im gesamten Haus versammelt die Ausstellung transdisziplinäre Werke von Künstler*innen unterschiedlicher Generationen. Begleitet wird sie von einer Anthologie kritischer Texte (Hatje Cantz) und einem umfangreichen Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm.
Zu den einzelnen Projekten von TECHNO HUMANITIES erscheinen kritische Anthologien im Hatje Cantz Verlag, herausgegeben von Bart van der Heide in Kollaboration mit weiteren Gast-Herausgeber*innen und Ko-Kurator*innen: TECHNO, GLOBALISIERUNG, PANDEMIE (veröffentlicht 2021) Kingdom of the Ill (veröffentlicht 2022) und HOPE (erscheint 2023). [Shop: Hatje Cantz, Museion Shop]
TECHNO HUMANITIES ist nicht nur als Ausstellungsreihe zu verstehen, sondern als Think Tank und institutionelle Manifestation einer ethischen Praxis. Bei TECHNO HUMANITIES verstärken internationale externe Expert*innen-Teams und Fachleute die Authentizität der behandelten Themen, welche sich in den wechselnden Forschungsgruppen der verschiedenen Kapitel wiederfinden. Ein besonderer Aspekt des Langzeitprojektes ist ferner das Einbeziehen einer aktiven Teilnehmerschaft, regionalen Vertretung und Partnerschaften. Somit kann sich das MUSEION mit TECHNO HUMANITIES als globale zivilgesellschaftliche Institution positionieren, die Perspektiven der Erkenntnisproduktion, der soziopolitischen Verantwortung und Engagements fördert und unterstützt, welche global sowie regional von Bedeutung sind.
“Das Museion als ein junges Haus hat die Chance, schneller als etabliertere Institutionen neue Strukturen zu schaffen. Das Projekt TECHNO HUMANITIES erfordert eine neue Ausrichtung der Institution in einer globalen Landschaft, welche von ökologischen, technologischen und ökonomischen Veränderungen geprägt ist. Für das Museion ist dies nicht nur eine theoretische oder philosophische Diskussion. Da Museen für moderne und zeitgenössische Kunst schon immer innerhalb der Machtverhältnisse bürgerlicher Institutionen agiert haben, können sie diese Verhältnisse von innen heraus untersuchen und verändern. “Praktiziere, was du predigst”, ist für mich der Kern der Identitätskrise, die die Museen derzeit erleben.”
— Bart van der Heide
Shop TECHNO HUMANITIES
Related content
Rave New World: Clubbing, Art, and Resistance / Rave New World : clubbing, art et résistance
Whether in relation to jazz or techno, the club has historically been one of the places where the avant-garde comes together, protected by a thick cloud of sweat and smoke. This conversation celebrates clubbing culture as a space of both social and poetic emancipation that has nourished many artists’ practices. But beyond the hedonism it represents, this culture has also often been the crucible of deep political engagement, as evidenced by the legacy of 1980s Detroit techno and its links to anti-racist struggles in the USA, and more recently by the queer protest movement born in Tbilisi’s Bassiani club in 2018.
‣ Andreas Angelidakis, Artist, Athens
‣ DeForrest Brown Jr., Rhythmanalyst, Media Theorist and Curator, New York City
‣ Isabel Lewis, Artist, Professor of Performative Arts, Berlin
Moderator: Bart van der Heide, Director Museion Bolzano-Bozen
Weitere Informationen und Presseanfragen:
Museion: Mara Vicino|mara.vicino@museion.it
International Press: Send / Receive
Anne Maier
Tel. +49 170 29 07 585
anne@sendreceive.eu